Mit einer Feier an der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) haben die bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Technischen Hochschulen (HAW/TH) ihre Promotionszentren und deren erste Absolventinnen und Absolventen gewürdigt. Die Veranstaltung markiert einen Meilenstein für die Forschung im Freistaat – und unterstreicht die gewachsene Stärke der HAW/TH im bayerischen Wissenschaftssystem.
Leises Stimmengewirr erfüllt die Aula, Kameras blitzen, eine gespannte Erwartung liegt in der Luft. Rund 200 Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Politik sind zusammengekommen, um einen besonderen Moment zu feiern: Die bayerischen Promotionszentren ehren ihre ersten Absolventinnen und Absolventen. Sie verkörpern ein neues Kapitel der Forschung im Freistaat.
Mit dem Bayerischen Hochschulinnovationsgesetz aus dem Jahr 2023 wurde bayerischen HAW/TH in besonders forschungsstarken Bereichen eigenständiges Promotionsrecht verliehen. Damit wurde eine neue Ära der anwendungsorientierten Forschung eingeläutet – ein wichtiger Schritt, um die Forschungslandschaft dauerhaft zu stärken.
Wissenschaftsminister Markus Blume anlässlich der ersten Promotionsabschlüsse: „Heute feiern wir ein Stück bayerische Wissenschaftsgeschichte: An unseren Hochschulen für angewandte Wissenschaft und an den Technischen Hochschulen kann jetzt erstmals in besonders forschungsstarken Bereichen an eigenständigen Promotionszentren promoviert werden – und das mit Exzellenz! Das ist Forschung mit Bodenhaftung und Herzblut. Wer hier promoviert, forscht nicht im Elfenbeinturm, sondern mitten im Leben – und bringt Bayern weiter nach vorn. Mit den Promotionszentren haben wir ein neues Kapitel der Forschung aufgeschlagen: Vielfalt, Verantwortung und Vertrauen als Fundament für die Exzellenz von morgen. Die ersten Promovierten zeigen eindrucksvoll, welches Potenzial in unserem Wissenschaftsland Bayern steckt – ihnen gilt mein herzlicher Glückwunsch!“
THI-Präsident Professor Walter Schober, Vorsitzender von Hochschule Bayern, dem Verbund von 19 bayerischen HAW/TH, betonte in seiner Begrüßung die Bedeutung, die das Promotionsrecht an HAW/TH zur Stärkung der Innovationskraft Bayerns auch in der Fläche hat. Stephanie Jacobs, Amtschefin im Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, würdigte die HAW/TH als Motoren für Innovation und gesellschaftlichen Fortschritt. Professor Matthias Kleiner, der Vorsitzende der Expertenkommission, die die Einrichtung der Promotionszentren an den HAW/TH in Bayern begutachtete, hob die Dynamik und Qualität des bayerischen Modells hervor: Es sei ein herausragendes Beispiel dafür, wie wissenschaftliche Exzellenz und Praxisnähe einander ergänzen.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Verleihung der Urkunden an die wissenschaftlichen Leiterinnen und Leiter der 22 Promotionszentren. Diese decken ein breites Spektrum ab – von Advanced Building Technologies über Digitale Innovationen bis zu Transformation und nachhaltige Entwicklung – und bilden gemeinsam ein starkes Netzwerk für zukunftsorientierte Forschung.
Besonders geehrt wurden die ersten Absolventinnen und Absolventen, die ihre Dissertationen in den neu gegründeten Zentren der Hochschulen erfolgreich abgeschlossen haben:
• Dr. Laura Wester, Hochschule Coburg, Promotionszentrum Analytics4Health: „Identification of Mechanisms and Adaptation to Osmoregulation in Human Skin Cells and Blood Plasma“
• Dr.-Ing. Max Bauder, Technische Hochschule Ingolstadt, Promotionszentrum Ingenieurwissenschaften: „Kooperative intelligente Verkehrssysteme für die forensische Unfallanalyse – Chancen und Herausforderungen durch die Car-to-X-Kommunikation“
• Dr. Leonid Koval, Technische Hochschule Ingolstadt, Promotionszentrum Künstliche Intelligenz/Informatik: „Methodology for Evaluating and Optimizing Machine Learning Applications in Industrial Production“
• Dr. Manuel Schönberger, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Promotionszentrum Angewandte Informatik: „A Twofold Strategy Towards Mature Quantum Data Management“
• Dr. Lisa Grabinger, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Promotionszentrum Angewandte Informatik: „Data Science in der empirischen Eyetracking-Forschung“
• Dr. Timo Hertlein, Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt, Promotionszentrum Nachhaltige und intelligente Systeme: „Entwicklung, Modellierung und Bewertung intelligenter Ladeinfrastrukturen für Elektromobilität und deren netzorientierte Integration“
Sie alle stehen für den wissenschaftlichen Aufbruch an Bayerns Hochschulen – für Forschung, die praxisnah, interdisziplinär und gesellschaftlich relevant ist.