***UPDATE*** Die aktuelle Lage

Die Hochwasserlage in unserer Region ist weiter angespannt, der Fokus ist die Donau.

Ingolstadt

Wider Erwarten ist der Scheitelpunkt der Donau in Ingolstadt gestern Abend doch noch nicht erreicht worden.
In der Nacht stieg der Wasserstand zeitweise auf 6 Meter 42, es gilt die höchste Warnstufe.
Die Tendenz ist aber sinkend.

Hausbesitzer müssen sich in den kommenden Tagen in Ingolstadt auf einen Anstieg des Grundwasserspiegels vorbereiten.
Dabei könnten weitere Keller mit Wasser vollaufen.

Das Bürgertelefon der Stadt Ingolstadt mit Fragen zum Hochwasser steht auch heute von 8 bis 18 Uhr zur Verfügung.
Die Telefonnummer ist 0841 305 16 00.

Für Einsatzkräfte des Technischen Hilfswerks wurde in der Ballsporthalle in Mailing eine vorübergehende Unterkunft eingerichtet.
Die meisten THW’ler sind nach wie vor im Landkreis Pfaffenhofen im Einsatz.

Neuburg-Schrobenhausen

Auch in Neuburg wurde der Hochwasser-Scheitel der Donau erst in der Nacht erreicht.
Der Stand liegt aktuell bei 6 Meter 40 mit höchster Meldestufe, Tendenz weiter sinkend.

Die Bergheimer Spange ist gestern Abend erneut gesperrt worden.
Dort sorgte ein unerwarteter Rückstau an einem Erdwall für Probleme.
Um das Industriegebiet nicht zu gefährden, wurde die Barriere wieder entfernt.

In Schrobenhausen laufen die Aufräumarbeiten auf Hochtouren.
Der Pegel der Paar im Stadtteil Mühlried liegt heute Morgen mit 3 Meter 14 bei Meldestufe 3.

Landkreis Pfaffenhofen

Im Landkreis Pfaffenhofen ist das Gröbste in Sachen Hochwasser durch, hier laufen die Aufräumarbeiten.
In Manching hat die Paar heute Früh 2 Meter 50 mit weiter sinkender Tendenz.
Brennpunkte sind noch das Gewerbegebiet am alten Bahnhof und die Ortsteile Rottmannshart und Lindach.
Dort dürfen die Bewohner noch immer nicht in ihre Häuser zurück.

Heute und morgen sind in Pfaffenhofen, Hohenwart, Reichertshofen, Baar-Ebenhausen und Manching zusätzliche Sperrmüll-Abholungen mit speziellen Pressfahrzeugen vorgesehen.
Außerdem ist die Deponie in Eberstetten ab sofort für Müllanlieferungen ohne vorherigen Termin geöffnet. Weiter Infos findet hier auf der Homepage des Landkreises Pfaffenhofen

Der Landkreis Pfaffenhofen hat zusammen mit dem Verein Familien in Not eine zentrale Spendenmöglichkeit ins Leben gerufen.
Wer Unterstützung braucht, kann sich an den Verein wenden.
Details dazu und die Bankverbindung für Geldspenden findet ihr auf unserer Homepage.

Für die Familie des beim Einsatz im Landkreis Pfaffenhofen verstorbenen Feuerwehrmanns sind zwei Spendenaktione gestartet worden.
Er hinterlässt seine Frau und zwei Kinder.
Für Geldspenden wurde ein Konto beim Landsfeuerwehrverband Bayern eingerichtet -> KLICK.
Die Angehörigen rufen mit einer eigenen Homepage zu Spenden auf -> KLICK.