Ein kaputtes Spielgerät, eine ausgefallene Straßenlaterne oder Müllhaufen, wo sie nicht hingehören – kleinere Probleme gibt es in der Stadt immer wieder einmal. Der „Mängelmelder“ im Hauptamt nimmt Hinweise auf diese Missstände entgegen. Eine aktuelle Auswertung zeigt: Der Service wird gern genutzt, im vergangenen Jahr gab es 3.400 Meldungen – über 50 Prozent kamen über Whats App oder die städtische App rein. Zwei Drittel der Anliegen wurden innerhalb von zwei Wochen erledigt
So funktioniert der Mängelmelder
Der „Mängelmelder“ kann am PC, Tablet oder Smartphone genutzt werden (www.ingolstadt.de/melder) und ist auch als App in den App-Stores verfügbar („Mängelmelder Ingolstadt“). Damit lassen sich auch mobil Probleme direkt vor Ort melden.
Anliegen können einer passenden Kategorie zugeordnet werden, sind aber auch ohne Auswahl möglich. Ein Freitextfeld ermöglicht eine genaue Beschreibung mit Ortsangabe. Der Standort kann bequem im Stadtplan markiert werden. Bis zu drei Fotos lassen sich hochladen, direkt mit dem Smartphone aufgenommen. Wer eine Rückmeldung möchte, kann seine E-Mail-Adresse hinterlegen und wird über den Bearbeitungsstand informiert.
Natürlich sind auch Meldungen per E-Mail an hauptamt.maengelmelder@ingolstadt.de und das Bürgertelefon 0841 305-1600 möglich.