Um die heimischen Bienen zu schützen, sollte man leere Honiggläser gut ausspülen, bevor man sie in den Altglascontainer wirft. Etwa 75 Prozent der Honige, die laut Herkunftsangabe aus „EU- und Nicht-EU-Ländern“ stammen, sind mit Sporen des Krankheitserregers der Amerikanischen Faulbrut infiziert. Diese hoch ansteckende Bienenseuche tötet die Bienenlarven und gefährdet so das gesamte Volk. Insbesondere in Zeiten, in denen in der Natur nicht viel Nahrung für Bienen zu Verfügung steht, besteht die Gefahr, dass die Tiere sich Honigreste aus Gläsern im Altglascontainer besorgen. „Das kann tödlich für ein Bienenvolk sein“, sagt Sabine Hülsmann, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Sie empfiehlt, nach Möglichkeit Honig von regionalen Imkern im Pfandglas zu kaufen. Die hohe Belastung von ausländischem Honig mit Faulbruterregern ist eine Folge der Behandlung von Bienen mit Antibiotika. Dies ist in Deutschland verboten, in vielen Nicht-EU-Ländern aber erlaubt. Problematisch dabei ist, dass diese Mittel zwar die Krankheitszeichen der Bienen bekämpfen, die hoch ansteckenden Sporen aber bleiben im Honig. Für Menschen sind die Erreger ungefährlich.
Das könnte Sie auch interessieren
Foto: Bereitschaftspolizei Eichstätt
04. Nov.. 2025
Heute und morgen Übungen der Bereitschaftspolizei
Nicht wundern, wenn ab heute in und um Eichstätt und Adelschlag mehr …
Funkhaus Ingolstadt
04. Nov.. 2025
Bürgerversammlungen ab dem 24.November
Sonderschichten für die Verwaltung und Bürgermeister Thomas Herker. Ab dem …
Foto: Sven Catello
04. Nov.. 2025
Zaubertage starten übermorgen
Halloween ist vorbei, doch trotzdem wird es in Ingolstadt bald wieder magisch: …
Foto: AfA
04. Nov.. 2025
Jugendberufsberatung heute im Westpark
Die Jugendberufsagentur der Stadt Ingolstadt mischt sich unters Volk. Die …