Großes Fest der THI

Es ist die größte Party des Jahres an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Heute um 15 Uhr startet das ON Campus Festival, dann sind bis in den Abend hinein rund 60 Programmpunkte für Groß und Klein geboten. Bei Veranstaltungen der Kinder-Uni geht es um das Thema künstliche Intelligenz oder um die fantastische Reise einer WhatsApp-Nachricht durch das Internet. Höhepunkt ist die Live-Übertragung einer Operation aus dem Klinikum Ingolstadt am Nachmittag um 17 Uhr 30. Alle Veranstaltungen beim Campus Festival der THI sind frei.

Kinderuni: In Kinderunivorlesungen erklären Professorinnen und Professoren wissenschaftliche Zusammenhänge kindgerecht. (Neue Aula)
15.30 Uhr: „Oje, Teddys Beinchen tut weh!“ – Prof. Matthias Eckert erklärt mit Unterstützung unseres THI-Teddys die Diagnostik der Zukunft mit Hilfe von Medizintechnik und künstlicher Intelligenz.
16.30 Uhr: „Kann KI meine Hausaufgaben machen?“ – Professor Torsten Schön präsentiert die Fähigkeiten künstlicher Intelligenz.
17.30 Uhr: „Ach du dickes Ei!“ – Physikalische Experimente zum Mit- und Nachmachen mit Prof. Thomas Haug.
18.30 Uhr: „Die fantastische Reise einer WhatsApp-Nachricht durch das Internet“ – Prof. Bernd Hafenrichter erklärt auf spielerische Weise, wie eine Nachricht über das Internet übertragen wird und was dazu alles an Technik gebraucht wird.

Wasserstoff-Müllfahrzeug ON Campus (vor Gebäude C)
15.00 – 19.00 Uhr: Die INKB erproben derzeit Müllsammelfahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb und betanken diese an der Wasserstofftankstelle in Ingolstadt. Im und beim Labor C026 wird die Gewinnung von Wasserstoff gezeigt. Das Müllsammelfahrzeug dient als ein Demonstrator, in dem dieser Wasserstoff umgesetzt wird.

Fallturm ON Campus (CARISSMA Seitengasse)
15.00 – 19.00 Uhr: Demonstration: Was hat ein Fallturm mit einem Nussknacker gemeinsam?

E-Health – Live aus dem OP Saal! (Gebäude J, Raum J001)
17.30 – 18.15 Uhr: Der Einsatz digitaler Technologien ist aus dem Gesundheitswesen nicht mehr Wegzudenken. Mit einer Live-Übertragung aus dem OP-Saal des Klinikum-Ingolstadt soll gezeigt werden, wieviel Technologie für die Behandlung von Patienten notwendig ist. Beginnend mit einer Diagnose über die Behandlung bis hin zur Abrechnung. Technologie und Digitalisierung ist überall enthalten.